BGV e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn +49 228 93 79 950 info@bgv-info-gesundheit.de

Richtige Raumpflege mit Zentralsauganlagen

Problem herkömmlicher Staubsauger für Allergiker

Die richtige Raumpflege trägt entscheidend dazu bei, die Allergenbelastung im Wohnumfeld gering zu halten. Die bequemste Methode zur Reinigung von glatten Fußbodenbelägen und Teppichen ist das Staubsaugen. Inzwischen kennen viele das Gesundheitsrisiko bei der Nutzung von herkömmlichen Staubsaugern.

Mit der Abluft werden jede Menge feine Staubpartikel, Milben, Pollen, Viren und Pilzsporen wieder in die Raumluft abgegeben. Zudem gelangen beim Saugen mit dem Hausstaub Unmengen von ihnen mit in den Staubbeutel. In dessen geschützter Umgebung kann die Population von Mikroorganismen extrem ansteigen. Wenn der Filterbeutel nicht regelmäßig getauscht wird, werden diese millionenfach durch die Poren der Filtertüte in den Raum geblasen. Hinzu kommt, dass die Abluft des Geräts den Staub von Böden und Möbeln aufwirbelt, der sich anschließend mehrere Stunden in der Raumluft befindet.

Weniger Wirbel – weniger wischen

Zentralsauganlagen arbeiten ohne „Abluftverwirbelung“ und erleichtern so die Hausarbeit erheblich. Das arbeitsintensive Entfernen von Staubpartikeln, die über die Abluft auf Möbel geblasen werden, entfällt. Man braucht einfach weniger zu saugen und zu wischen.

zentralsauganlagen1© Robert Thomas GmbH & Co. KG

100-prozentige Staubfreiheit beim Saugen

Die optimale Lösung für ein gesundes und allergenarmes Raumklima ist ein zentrales Staubsaugersystem. Hierbei werden der Ausstoß sowie die Zirkulation von Keimen und Atemwegsallergenen im Wohnbereich zu 100 Prozent ausgeschlossen.

Wie funktioniert das? Alle Etagen sind durch ein Rohrleitungssystem mit einem zentralen Sauggerät inklusive Sammelbehälter verbunden. Dieser wird außerhalb des Wohnbereiches im Keller, Heizraum oder in der Garage installiert. Die Saugdosen im Haus werden so eingeplant, das mit Schlauchlängen von 8 bis 10 Metern auf der gesamten Wohnfläche zu 100 Prozent bequem gesaugt werden kann.

Sobald der Saugschlauch in eine Anschlussdose gesteckt wird, wird der Zentralsauger entweder automatisch gestartet oder kann – bei modernen Anlagen – per Knopfdruck am Griff eingeschaltet werden. Der angesaugte Schmutz wird über die Rohre zum Abfallbehälter geführt, die gefilterte Abluft wird über ein Abluftrohr direkt ins Freie geblasen.

zentralsauganlagen2© Robert Thomas GmbH & Co. KG

Saugdosen

Die Saugdosen sind in Design und Größe Lichtschaltern angepasst und können in Komforthöhe in die Wand eingebaut werden. Sie sind aus Metall, Kunststoff sowie in verschiedenen Farben erhältlich.

Staubentsorgung

Die Entsorgung ist einfach und staubarm. Der Sammelbehälter, der den Schmutz und Staub aufgefangen hat, wird einfach im Hausmüll entsorgt. Für Allergiker empfiehlt sich der Einsatz eines Filtersacks, der im Sammelbehälter platziert wird. Der Filtersack kann in den Hausmüll gegeben werden, ohne dass man mit dem Inhalt in Berührung kommt.

Hohe Staubbelastung

Allergiker sollten herkömmliche Staubsaugermodelle meiden, da diese einen Teil der angesaugten Luft – und mit ihr feinste Staubpartikel – über den Filter und das Gehäuse wieder an die Raumluft abgeben.

Einbau auch bei Umbau und Sanierung möglich

Die Saugleitung von den Saugdosen bis hin zum Zentralgerät wird unter Putz, in Versorgungsschächten, im Wandschlitz oder auch auf Putz verlegt. Hier kommen zumeist handelsübliche Abflussrohre aus Kunststoff zum Einsatz, die eine optimale Funktionalität und eine lange Lebensdauer bieten und sich zudem problemlos und entsprechend kostengünstig verlegen lassen.

zentralsauganlagen4© Robert Thomas GmbH & Co. KG

Saugende Klappe

Eine Kehrsaugschaufel ist eine nützliche Einrichtung insbesondere für Haustierbesitzer. Lästige Tierhaare, ob von Hunden oder Katzen, werden in die Öffnung gefegt und dann komfortabel eingesaugt.

Der Einbau eines solchen Saugsystems empfiehlt sich vor allem bei Neubauten. Am besten sollte die Verrohrung inklusive aller Saugdosen vor Baubeginn geplant werden. Der Architekt oder ein Fachbetrieb für Haustechnik (Heizung/Installation) sind hier die richtigen Ansprechpartner. Auch im Rahmen einer grundlegenden Altbausanierung können die Saugrohre eingebaut werden: Abgehängte Decken, Hohlräume oder stillgelegte Kaminzüge ermöglichen oftmals eine Rohrverlegung ohne Bohr- und Stemmarbeiten.

Komfortable Bedienung

Neuere Entwicklungen bei zentralen Staubsaugeranlagen legen Wert auf eine hohe Bedienungsfreundlichkeit. Inzwischen sind formschöne Saugsteckdosen erhältlich, die in Optik und Nutzung gängigen Elektroschaltern angepasst sind. Neuere Geräte haben eine Fernbedienung am Handgriff. Sie übernimmt das Ein/Ausschalten und darüber hinaus die Steuerung der Saugkraft. Das erleichtert das Arbeiten während des Saugvorgangs, da man nicht jedes Mal den Saugschlauch aus der Saugdose ziehen muss, wenn man die Anlage ausschalten will.

Vorteile im Überblick

  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern gelangt keine Abluft mehr in den Wohnraum. Unangenehme Geruchs- und Staubemissionen sind ausgeschlossen.
  • Durch das „Hinaussaugen“ werden alle Fein- und Mikrostäube, Milben und Milbenkot, Pollen, Bakterien und Allergene sowie lose Verunreinigungen restlos und rückstandsfrei aus der Wohnung entsorgt.
  • Beim Staubsaugen wird kein Staub im Raum aufgewirbelt und es muss wesentlich weniger Staub gewischt werden.
  • Der lästige Beutelwechsel alle paar Wochen entfällt. Lediglich der Zentralbehälter bzw. der Filtersack wird bei Bedarf geleert bzw. getauscht. Dank des großvolumigen Auffangbehälters bzw. Filtersacks ist dies lediglich 1–2 Mal pro Jahr nötig.
  • Der Staubsauger muss nicht von Raum zu Raum und Stockwerk zu Stockwerk geschleppt werden. Der leichte Saugschlauch wird ganz einfach an strategisch klug verteilte Saugdosen angeschlossen.
  • Trotz starker Saugleistung durch Vakuumturbinentechnik ist das Saugen leise, da sich die Antriebseinheit nicht im Wohnraum befindet.
zentralsauganlagen3© Robert Thomas GmbH & Co. KG

Fazit

Mit einer Zentralsauganlage kann man ein allergikerfreundliches Zuhause realisieren, in dem keine Pollen, Milben, Bakterien und Feinstäube beim Reinigen aufgewirbelt werden. Interessenten sollten ihren Architekten oder Fachbetriebe ansprechen. Die Montage des Rohrsystems kann bei geringem Mehraufwand zeitgleich mit der Sanitär- und Heizungsinstallation durchgeführt werden. Herstellerinformationen zu Zentralsauganlagen finden Sie unter www.zentralsauganlage.de

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.